Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir notwendige Cookies verwenden. Die Verwendung optionaler Cookies können Sie ablehnen oder nur bestimmte Cookies zulassen.

Pädagogisches Landesinstitut

Quelle: Serviceportal Rheinland-Pfalz

Aufgabe des PL ist es,

  • den Bedarf von Schulen zu erfassen,
  • schulnahe Unterstützungsangebote bereitzuhalten,
  • intern und in Schulen hohe Qualitätsstandards anzustreben,
  • die eigenen Angebote kontinuierlich zu evaluieren und weiterzuentwickeln,
  • Rechenschaft über die Angebote abzulegen
  • und dabei mit Schulen zusammenzuarbeiten
  • sowie mit Partnereinrichtungen zu kooperieren.

Angebote und Leistungen des PL umfassen

  • Fort- und Weiterbildung
  • Pädagogische und schulpsychologische Beratung
  • Lehrpläne, Handreichungen, Unterrichtsmaterialien und Medien
  • IT-Produkte und -Dienstleistungen für die Zielgruppen des PL

Grundlage der Arbeit des PL und der Planung der modularen Auswahlangebote sind

  • aktuelle Forschungs-, Kenntnis- und Erfahrungsstände in den einschlägigen Wissenschaften und Praxisfeldern,
  • bildungspolitische Schwerpunktsetzungen,
  • die Analyse der Nachfragen von Schulen,
  • die Zielvereinbarungen zwischen Schulaufsicht und Schule,
  • die Evaluation der vorgehaltenen Angebote,
  • Qualität, Bedarf, zügige Reaktionsfähigkeit sowie Wirtschaftlichkeit.

Zielgruppen

Adressaten der PL-Maßnahmen sind Lehrerinnen und Lehrer, pädagogische Fachkräfte, schulische Führungskräfte, Personal der Schulaufsicht und Studienseminare, Beratungskräfte, Eltern und ihre Vertretungen, Schülerinnen und Schüler und ihre Vertretungen.

Kooperationspartner

Das PL nimmt seine Aufgaben in der Zusammenarbeit mit der Schulaufsicht sowie in Kooperation mit den beiden kirchlichen Fortbildungsinstituten EFWI und ILF, Hochschulen und Studienseminaren des Landes sowie weiteren Kooperationspartnern wahr.

Organisation des PL

  • Das PL ist eine dem rheinland-pfälzischen Ministerium für Bildung (BM) direkt nachgeordnete Behörde.
  • Direktorin des PL ist Dr. Birgit Pikowsky.
  • Hauptsitz des PL ist in Speyer. Das Institut ist in insgesamt 14 Städten in Rheinland-Pfalz vertreten.

Zentrale Internetadressen des PL

Der Bildungsserver als zentrales Service- und Publikationsorgan des PL

  • richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und alle schulischen Institutionen, aber auch Schülerinnen und Schüler, Eltern und an Schule Interessierte
  • und wird im Auftrag des Bildungsministeriums betrieben.
  • https://bildung-rp.de

Das Portal Fortbildung-Online

  • ermöglicht die Suche und Anmeldung zu den gesamten Fort- und Weiterbildungsangeboten des PL und weiteren Anbietern.
  • https://fortbildung-online.bildung-rp.de

Informationen zum PL, den PL-Newsletter, eine Übersicht über die PL-Informationen und Jahresberichte befinden sich unter:

Butenschönstraße 2
67346 Speyer
+49 6232 659-0
+49 6232 659-110